Dies ist eine Anleitung, wie man die Creative SBPCI64 (und meiner Meinung nach auch die SBPCI128) unter DOS zum Laufen bekommt.
Diese Seite ist irgendwann im Jahr 2000 Quick & Dirty erstellt worden, also bitte nichts besonderes erwarten. Sie wurde im Mai 2005 zwar umformatiert, aber inhaltlich nicht verändert (nicht zuletzt, da ich die Karte, leider, nicht mehr verwende).
|Hm, ich hab eine SB PCI64. Der Treiber scheint aber der gleiche zu sein
|- meldet sich als "Sound Blaster(R) PCI128 Initialization".
|
|Auf der Installations-CD ist in AUDIO\Deutsch\WAVESETS\WAVESETS.TXT
|beschrieben, wie man eine Bootdiskette macht, mit der man die Karte
|unter DOS testen kann. Dürfte nicht schwer sein, das nachzuvollziehen.
|
|Zur AUTOEXEC.BAT: aptest braucht man natürlich nicht zu laden, das ist
|nur das Testprogramm.
|
|Zur SNDSCAPE.INI: Das einzige, was man ändern muss, ist die Einstellung
|für das Waveset (ganz am Ende). Wenn nötig natürlich die IRQs etc. und
|Lautstärken.
(Anmerkung: die Wavesets sind für die General MIDI Unterstützung, es
gibt versionen mit 2, 4 und 8 MB auf der CD. Namen sind EAPCI?M.ECW,
müsste alles auch findbar sein.)
|Nach der SNDSCAPE.INI steht ein ominöser Hinweis ("Die Datei
|SNDSCAPE.INI enthält die Hardware-Einstellungen..."). Damit sind wohl
|PCIPort=xx und PCIIRQ=xx gemeint, die Karte wird aber trotzdem mit
|korrekten Daten gefunden.
|
|Die DOS-Treiber sind allerdings nicht direkt auf der CD zu finden, da
|muss man wohl die Karte zuerst unter Windoof installieren. Dann findet
|man alle Dateien in C:\Programme\Creative\CTSND (zumindest bei mir -
|sonst nach APINIT.COM suchen).wavesets.txt (5.856 Byte) — U.a.
Anleitung von der Installations-CD, wie man eine Test-Diskette macht -
nützlich um zu verstehen, wie das gehen soll.sbpci64.bat (110 Byte) — in dieser
.BAT wird die BLASTER-Variable gesetzt, die Verzeichnisse für die Aufrufe
müssen natürlich geändert werden.sbpci64.zip (334.001 Byte) — die
Treiber an sich. In ein Verzeichnis entpacken, sbpci64.bat an das
Verzeichnis anpassen, die enthaltene sndscape.ini ändern und
es sollte gehen.Anmerkung: Was hier fehlt ist das Waveset für die General Midi-Unterstützung. Das kleinste ist 2 MB groß, also kann ich das schlecht auch noch zum Download anbieten.